Fortbildungs-Leitfaden
Durch die frei kombinierbaren Seminare erwerben Sie einerseits erforderliches Grundlagenwissen und andererseits Spezialwissen nach Ihrem individuellen Bedarf.
Themenvielfalt
Alle Seminare sind an Ihren aktuellen und zukünftigen Praxisanforderungen ausgerichtet und haben das Ziel, Ihre Arbeit noch effektiver und interessanter zu machen.
Mit Ihrem NWB Experten-Zertifikat weisen Sie Ihre Kenntnisse gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Geschäftspartnern aus und positionieren sich so als kompetenter und professioneller Fachexperte in Ihrem Unternehmen.
Expertenwissen braucht regelmäßig Auffrischung. Diese bietet Ihnen das IWB Verrechnungspreisforum. Der Besuch des Forums einmal im Jahr zählt als Update Ihrer Zertifizierung. Sie erhalten so immer einen aktuellen Fortbildungsnachweis.
Basiswissen • Methoden • Fallbeispiele
Das Seminar führt Sie an Vorschriften, Methoden und Prozesse heran und legt so die Grundlagen für Ihre Arbeit in diesem Bereich. Sie lernen die praktische Umsetzung aus den Perspektiven der Finanzverwaltung und der Steuerberatungspraxis anhand von Praxisbeispielen kennen.
Rechtliche Grundlagen für die Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen
Verrechnungspreismethoden
Dokumentation in der Unternehmenspraxis
Dienstleistungen im Konzern
Lizenzierung von IWG und Funktionsverlagerungen
Typische BP-Risiken
Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten
Termine:
14.06.2021 | Düsseldorf
23.09.2021 | Frankfurt/M.
19.10.2021 | München
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd.
Praxisbrennpunkte und aktuelle Entwicklungen
In diesem Seminar wird Ihnen die fremdvergleichskonforme Ausgestaltung von verschiedenen konzerninternen Finanzierungstransaktionen dargelegt. Daneben werden Praxisbrennpunkte aufgegriffen und aktuelle Entwicklungen auf nationaler sowie internationaler Ebene aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert.
Konzerninterne Darlehensverhältnisse
Konzerninterne Sicherheiten
Cash Pool-Strukturen und Verrechnungspreise
Stand der aktuellen Rechtsentwicklung
Dokumentation in der Praxis
Termine:
22.04.2021 I ONLINE
06.07.2021 I Stuttgart
29.09.2021 | Düsseldorf
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd.
Praxis-Leitfaden zu Bestimmung und Vergütung
Hier erfahren Sie, wie korrekte Lizenzsätze ermittelt werden, um die Akzeptanz in
den beteiligten Ländern zu erreichen und Doppelbesteuerungen zu vermeiden. So gelingt es Ihnen, immaterielle Werte im Konzern zielsicher zu identifizieren und fremdübliche Preise mittels des tatsächlichen oder des hypothetischen Fremdvergleichs zu bestimmen.
Vorliegen von immateriellen Wirtschaftsgütern dem Grunde nach
OECD-Eigentumskonzept für IWG auf Basis der DEMPE-Funktionen
Verrechnungspreisfestlegung bei immateriellen Wirtschaftsgütern
Lizenzierung von IWGs im Konzern
Verkauf von IWGs im Konzern
Praxisfälle aus Rechtsprechung und Betriebsprüfung
Steuerplanung mit IP Boxen im Konzern
Termine:
06.07.2021 I Stuttgart
21.07.2021 | Stuttgart
24.06.2021 I Köln
02.11.2021 | Köln
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd
Aktuelles • Methoden • Prozesse
Das Seminar macht Sie mit allen wichtigen Aspekten und Fallstricken rund um das Thema Dokumentation vertraut. Auswirkungen und Probleme des Masterfile Konzepts und des Country-by-Country-Reporting werden dabei ebenso erläutert wie die konkrete Umsetzung in der Praxis am Beispiel der Volkswagen AG.
Aktueller Stand der Verrechnungspreisdokumentation in Deutschland
Aktuelle Entwicklungen in der EU und bei der OECD
Vorüberlegungen zur Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation
Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation anhand von Beispielsfällen
Erfahrungen aus Betriebsprüfungen und Vergleich mit ausländischen Anforderungen
Termine:
27.04.2021 I ONLINE
24.06.2021 I Köln
08.09.2021 | Frankfurt
16.11.2021 | Hamburg
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 – 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd.
Die Funktions- und Risikoanalyse sicher beherrschen
Im Seminar lernen Sie, die relevanten Funktionen zu identifizieren und Funktionen und Risiken richtig zuzuordnen. Sie vermeiden so Beanstandungen im Rahmen der Betriebsprüfung und erhalten einen praktischen Leitfaden zur (Neu-)Ausrichtung der Wertschöpfungskette.
Anforderungen nach BEPS: Auswirkungen und Umsetzung
Wertschöpfungsbasierte Verrechnungspreisgestaltung
Dokumentation
Wertschöpfungsbeitragsanalyse als Mittel der Quantifizierung
Ausrichtung der Wertschöpfungsbeiträge am Geschäftsmodell
Termine:
11.06.2021 I Düsseldorf
01.12.2021 | Frankfurt/M.
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd.
Verrechnungspreissysteme in der Praxis
Das Seminar unterstützt Sie dabei, ein auf die Gegebenheiten Ihres Unternehmens passendes Verrechnungspreissystem zu entwickeln. Die Nutzung vorhandener Ressourcen, Aspekte digitaler Geschäftsmodelle und Compliance-Anforderungen sind dabei die Herausforderungen. Auf der Basis praktischer Fälle erhalten Sie Hilfestellungen, wie Sie vorhandene Verrechnungspreisstrukturen weiterentwickeln.
Typische Ausgangssituationen in mittelständisch geprägten Unternehmensgruppen
Operatives Transfer Pricing
Herstellung und Integration von Fremdvergleichsinformationen
Herstellung und Verwaltung von Verrechnungspreisdokumentationen
Technische Lösungen
Termine:
04.05.2021 I ONLINE
12.07.2021 I Düsseldorf
11.10.2021 | Frankfurt/M.
Preis: 625,- € zzgl. gesetzl. USt
Zeit: 9.15 - 17.15 Uhr I 6,5 Zeitstd