Alles Wichtige rund um die betriebliche und private Nutzung von Dienstfahrzeugen!
NWB Brennpunkt mit allen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2018
Die Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung ist ein beliebter Bestandteil der Vergütung. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads.
Wie Sie die steuerlichen Aspekte bei der Nutzung von Dienstfahrzeugen sicher handhaben, zeigt Ihnen der aktuelle NWB Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen zeigt das Buch mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Die Änderungen des Jahressteuergesetzes 2018, z. B. bei der Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG), sind bereits eingearbeitet.

Aus dem Inhalt
► Überlassung von Dienstwagen an Arbeitnehmer/-innen
► Private Nutzung im Unternehmen
► Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung
► Förderung der Elektromobilität bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
► Privatnutzung betrieblicher (Elektro-)Fahrräder
Der PKW im Steuerrecht
Von Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler.
1. Auflage. 2019. 217 Seiten. Broschur.
ISBN 978-3-482- 67371-9
Online-Version inklusive
49,90 €
Leseprobe für Sie!
Werfen Sie jetzt einen Blick in die Leseprobe der Neuauflage. Sie enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort der Autorin und einen Ausschnitt zum Thema „Gehaltsumwandlung und Leasing“.
Ihre Expertin
„Er fährt und fährt und fährt: Der PKW ist ein echter Dauerbrenner im Steuerrecht. Und aufgrund der Vielzahl der Regelungen dazu gibt es immer mehr Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen, Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen und eine unüberschaubare Zahl von Beiträgen in der Fachliteratur. Dieses Buch fasst den Stand der Dinge kompakt und doch umfassend für Sie zusammen! Sie erhalten einen aktuellen, praxisgerechten Überblick über die vielfältigen Regelungen und Abgrenzungen im Ertrag- und im Umsatzsteuerrecht. Viele Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen die Materie und unterstützen Sie bei der praktischen Arbeit.“
Rechtsanwältin Daniela Karbe-Geßler LL.M. oec.int, ist beim Deutschen Industrie-und Handelskammertag e.V. in Berlin als Referatsleiterin im Bereich Finanzen und Steuern tätig. Hier betreut sie die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge, sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer. Sie ist Verfasserin zahlreicher Artikel im Lohnsteuerrecht und Referentin für Lohnsteuerseminare.